Neue Lernformen für Lehrlinge – Projekt Green Motion

Fresh Up 2010-2021
Seit Juli 2010 unterstützt das Teilprojekt Basisbildung für Berufsschüler*innen Fresh Up Mathe-Deutsch-Lernstrategien erfolgreich Lehrlinge an der Gartenbauschule Großwilfersdorf dabei, ihre Basiskompetenzen aufzufrischen, um die Berufsschule mit Erfolg zu absolvieren. Bisher haben insgesamt ca. 1000 Schüler*innen das Angebot genutzt und ihre positiven Erfahrungen in den Evaluationen zum Ausdruck gebracht. Seit September 2019 läuft das Projekt Green Motion und wird erfreulicherweise erneut durch das Landwirtschaftsressort des Landes Steiermark und die Landarbeiterkammer Steiermark finanziert. Für die Lernformen wurden neue Wege beschritten. Eine sehr häufige, sich wiederholende Anregung in den Evaluationen war die Kursintensität. Viele Schüler*innen wünschen sich eine häufigere Betreuung durch das Teilprojekt Fresh Up. Nachdem häufigere Präsenzphasen durch das Projektbudget nicht umsetzbar sind, mussten innovative Lösungen her – ein E-Learning Konzept.

E-Learning Konzept
Das E-Learning Konzept erweitert den Präsenzunterricht um die Möglichkeit online selbstständig lernen zu können. Alle Lernangebote sind freiwillig und erfolgen in der Freizeit der Lehrlinge. Einmal pro Woche gibt es die Möglichkeit am Präsenzunterricht in Form von Einzelunterricht bzw. in kleinen Lernteams teilzunehmen. Zusätzlich kann man online über eine Lernplattform selbstständig lernen. Das laufende Projekt Green Motion endet Ende August 2022. Bis dahin werden die einzelnen Teile des Konzepts laufend evaluiert, die Inhalte auf der Plattform ständig von den Schüler*innen bewertet um möglichst maßgeschneiderte und auf die Bedürfnisse der Schüler*innen ausgerichtete Übungen und Werkzeuge zum Lernen zur Verfügung zu stellen.

Ohne die Unterstützung der Pädagog*innen vor Ort wäre die Umsetzung des Projektes Green Motion nicht möglich. Die Berufsschullehrer*innen bereichern mit Ideen, Ressourcen und Kritik den gesamten Prozess. Im Jänner 2015 ging in Zusammenarbeit mit Berufsschullehrer Ing. Rudolf Loder eine Lernapp und ein Quizlet zur Erkennerstraße online, dies unterstützt die Lehrlinge bei der Vorbereitung auf diese Voraussetzung zum Antritt zur Lehrabschlussprüfung und wird laufend weiter ausgebaut.
Die LAK E-Learning Plattform soll auch anderen Lehrlingen im land- und forstwirtschaftlichen Bereich sowie deren Ausbildner*innen zur Verfügung stehen.

Im laufenden Projekt sollen bis August 2022 zwei weitere, neue Aktivitäten umgesetzt werden:

  • Facharbeiter*innen – Netzwerk zur fachlichen Lernunterstützung von Lehrlingen, die in der Land- und Forstwirtschaft arbeiten für die Steiermark
  • Infopaket für Lehrlinge: mit relevanten Anlaufstellen, Infos zu Förderungen und Beratungsmöglichkeiten sowie zu ihrer gesetzlichen Interessenvertretung

Die Lernplattform ist auf der Website https://elearning.lak-stmk.at/ und auf der Website der Berufsschule für Gartenbau zugänglich.
Informationen zum Projekt: Fachbereich Bildung der Steiermärkischen Landarbeiterkammer Rosmarie Pirker, BEd MA

Das Projekt Green Motion wird gefördert von:

Skip to content